13.3.2017SFU0156 OpenFrame im kompakten GehäuseUnser leistungsstarker Frequenzumrichter im Steckkartenformat nun auch mit Gehäuse! DaseloxierteAluminiumgehäusemachtausdemOpenFrame-Umformer SFU0156einkompaktesSchaltschrankgerät,dasmittelsHutschieneoder überSchraubbefestigungeinfachzumontierenistundaufgrundseiner geringen Baugröße fast überall seinen Platz finden kann.Selbstverständlich sind alle Anschlussmöglichkeiten nach außen geführt:•Spannungsversorgung und Spindelanschluss über steckbare Schraubklemmen an der Unterseite•RS232 und Ein- und Ausgänge für die Ansteuerung an der Front•USB-Anschluss auf der OberseiteLEDsaufderFrontbietendieMöglichkeit,denStatusdesUmrichtersauf einen Blick zu erfassen..MitdenAbmessungen115x136x45mmistderSFU0156SSEeinekraftvolle Kompaktlösung für CAD/CAM- und Schaltschrank-Anwendungen. MiteinerDauerausgangsleistungvon530VAundDrehzahlenbiszu 120.000UpmhatderAnwenderhiereinKraftpaketinkleinerBauformzur Verfügung.
Hutschienenbefestigung
Schraubbefestigungsmöglichkeit
12.06.2017Video Tutorials jetzt verfügbarAb jetzt haben Sie die Möglichkeit sich, unter Downloads -> Soforthilfe, hilfreiche Tutorial Videos anzusehen. Derzeit bieten wir zwei Videos an, die sich mit den Themen Kennlinie hinzufügen und Firmware Update beschäftigen, weitere werden folgen.
12.09.2017Schleifen im Zeitalter der Industrie 4.0Das sensorlose Abrichtsystem DressView senkt Betriebskosten und erhöht Prozesssicherheit und TransparenzVorknappeineinhalbJahrenpräsentiertedieBMRGmbHerstmalsdasAbrichtsystemDressview.DieInnovationermöglichtals einzigeintegrierteLösungamMarktsensorlosesAbrichtenundSchleifenauseinerHandundistnachrüstbarundeinfachzu bedienen. Die aus dem Betrieb der Spindel abgeleiteten Signale werden graphisch auf einem LCD-Display dargestellt. AllebisherigenPraxistestsbeiMaschinenbau-KonzernenundZulieferernbestätigenGenauigkeitenbeimAbrichtenvonbiszu0,5µm bei konstant hoher Auflösung. AufderEMO2017inHannoveristaufdemStandvonHENNINGERGmbHu.Co.KGinStraubenhardteinenochmalsoptimierte Variante zu sehen. Aufgrund der überarbeiteten Gehäuseform ist der Einbau jetzt direkt in ein Front-Panel (Bedien-Panel) möglich. GleichzeitigprofitierendieAnwendervoneinerVielzahlanzusätzlichenFunktionenwiebeispielsweiseProzessüberwachung, Schneidleistungsminderungs-oderWerkzeugbrucherkennung.DazukommenweiterekundenspezifischenAnforderungenwie OberflächenkontrollebeimInnenrundschleifenoderModellvariationenfürKonus-Schleifmaschinen.Alldasführtzumehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit.„InZeitenvonIndustrie4.0istmaximaleProzessüberwachungfürmoderne,zukunftsorientierteMaschinenherstellereinMuss. DurchdieRundlauf-ErkennungdesDressView-SystemswerdenunsereSchleifprozessenocheffizienter.Gleichzeitigsparenwir MaterialkostenundZeit“,soJakobKerresGeschäftsführerderHenningerGmbHu.Co.KG.SeitApril2017istdieInnovationvonBMR indenvertikalenundhorizontalenZentrum-SchleifmaschinendesMaschinenbauspezialistenausBaden-Württembergerfolgreichim Einsatz.HENNINGER GmbH u. Co. KG auf der EMO: Halle 4, Stand A02
10.11.2017HandsOn Video zu DressViewAb sofort gibt es zu unserem DressView-System ein Video, welches vom Anschließen, bis zum Konfigurieren in 8 Minuten das gesammte System erklärt. Dies erleichtert Ihnen den Einstieg in unser System und zeigt, wie einfach dieses zu konfigurieren ist.
30.11.2017BMR auf der SPS IPC Drives 2017Letzte Woche ist die SPS IPC Drives in Nürnberg mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. Über 70.000 Besucher informierten sich auf der Automatisierungsmesse über die aktuellsten Trends und Innovation von über 1600 Ausstellern aus der ganzen Welt. Mitten drin: Die BMR GmbH aus Schwabach. „Unser Familienunternehmen ist seit Jahrzehnten stark mit der Region verbunden. Gleichzeitig ist eines der dominierenden Themen auf der SPS, die Industrie 4.0, für alle SFU’s von großer Bedeutung“, erzählt BMR- Geschäftsführerin Susanne Brittling. „Unser neu entwickeltes Abrichtsystem Dress View ist derzeit die einzige integrierte Lösung am Markt, die sensorloses Abrichten und Schleifen aus einer Hand bei Genauigkeiten von bis zu unter 0,5µm ermöglicht. Mit der somit optimierten Prozessüberwachung und Effizienz sind wir mitten in der Industrie 4.0 gelandet“ so Susanne Brittling weiter.Das BMR- Team nutzte zudem die Messe zum Networking; unter anderem im Cluster Mechatronik & Automation. 2018 steht mit der GrindTec in Augsburg der nächste eigene Messeauftritt an.
5.2.2018SFU 0156 mit mehr LeistungDank der steten Weiterentwicklung, mit dem Streben das Beste aus unseren Produkten herauszuholen, ist es uns nun möglich unseren SFU0156 mit 640VA anstatt 530VA anbieten zu können.
9.2.2018Parametrierung und Kontrolle von Frequenzumrichtern via Display mit der BMR-SFU-PRO-ReiheDie Klassiker der BMR Frequenzumrichter SFU0102 und SFU0202 wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht, verfügen nun über eine Leistung von 300 bzw. 480VA und sind ohne Umschaltung für den Antrieb von AC- und BLCD-Motorspindeln geeignet. Unter der Bezeichnung SFU0103 und SFU0203 sind die zu ihren Vorgängern pinkompatiblen Geräte im Produktverzeichnis zu finden.Als Innovation steht der SFU0203 in der PRO-Variante mit einem 5“-LC-Display und einer Leistung von 620VA zur Verfügung. Das Display ermöglicht die Anzeige der Betriebszustände im Klartext und des Status von Umrichter und Spindel, d.h. Drehzahlanzeige, Kennlinienauswahl, Stillstand oder Fehler der Spindel sowie Temperatur und Betriebsstunden der Spindel, Status der Ein- und Ausgänge und detaillierte I/O-Diagnose. Für das Auslesen der Parameter und zur
Konfiguration des Umrichters wird kein PC mehr benötigt, dies kann nun auch über das Display erfolgen.Ebenso werden Geräte der Baureihe SFU0303 mit einem 3,5“-Touch-Display ausgestattet. Dieser Umrichter ist für den Betrieb von Motorspindeln bis 3,6 KVA geeignet, auch hier sowohl für AC- als auch BLCD-Spindeln. Erfolgt beim SFU0203PRO die Einstellung über seitliche Tasten, ist dies beim SFU0303PRO direkt über das Touch-Display möglich.
9.2.2018Industrie 4.0 - Anbindung von Frequenzumrichtern an Bussysteme mit dem SFU-CommunicatorEine Anbindung aller BMR-Frequenzumrichter an alle gängigen Industrie- und Feldbussysteme ist nun mit dem SFU-Communicator möglich. In einem schlanken Schaltschrankgehäuse benötigt er neben dem bereits installierten Frequenzumrichter im Schaltschrank nur eine Breite von 44mm. Die Bus-Anpassung erfolgt über fertig konfigurierte, steck- und austauschbare Kommunikationsmodule und bietet somit eine Schnittstelle für eine kompakte Systemlösung.
12.3.2018SFU-Terminal nun in Version 7.01 verfügbarUnser SFU-Teminal wurde wiedereinmal auf den den neuesten Stand gebracht und weiter verbessert. So bietet es nun unter anderem die Möglichkeit, bei allen Geräten lineare Temperatursensoren wie KTY und PT1000 zu konfigurieren. Zudem werden unsere neuen Umrichter SFU0103/0203, sowie die PRO-Reihe und der SFU-Communicator unterstützt.
22.3.2018GrindTec 2108 in Augsburg – unter dem Motto: Systemlösungen aus einer HandNachdem wir 2016 erstmals unser eigen entwickeltes System DressView zum Abrichten erfolgreich vorgestellt hatten, konnten wir in diesem Jahr weitere Neuheiten präsentieren. Zum einen Weiterentwicklungen zum DressView – wie eine ausgereifte Ausführung der Schaltschrankvarianten mit einem Bedienelement (Panel Mounting Unit) entweder für den Einbau in ein Bedienfeld oder als Handbedienteil. Auch die Anwendung des DressView-Systems im Bereich Pre-maintenance Control wie Werkzeugbruch- oder Schneidleistungsminderungserkennung fanden großes Interesse.Als Ergänzung der Systeme konnten wir unseren Communicator vorstellen, ein Gateway zur Integration unserer BMR-Frequenzumrichter in alle gängigen Feld- und Industriebussysteme.
Altbewährtes – ausgerüstet mit mehr Leistung und neuen Features – das zeigte sich bei unserem Klassiker unter unseren Frequenzumrichtern dem SFU 0102 bzw 0203. Viele Messebesucher bleiben bei unserem „Altgerät“ stehen, das sie in Vielzahl seit teilweise mehr als 15 Jahren im Einsatz haben. Da konnte natürlich das neue Gerät mit großflächigem Display die Neugierde wecken. Dass auch unsere bestehenden Geräte künftig mit Display ausgestattet sein werden, wurde von den Interessenten begrüßt und dessen Vorteile erkannt.Vier Tage Präsentation auf der Weltmesse der Schleiftechnik haben uns zahlreiche Kontakt gebracht und sind als großer Erfolg zu werten. Auch 2020 werden wir wieder mit von der Partie sein!
Spahic (Stadt Schwabach), Dr. Künneth (IHK), Susanne Brittling, Rudolf Brittling, Stephan Brittling und Stefanie Brittling v.l.n.r
10.10.201840 Jahre Qualität ‚made in Schwabach‘ (Schwabach, im Oktober) Die BMR elektrischer & elektronischer Gerätebau GmbH feiert 2018 40-jähriges Jubiläum. Zur Auftaktveranstaltung am 10. Oktober kam viel Prominenz nach Schwabach. Darunter der Geschäftsführer vom Cluster Mechatronik & Automation, Heiko Bartschat, der Clustermanager Rüdiger Busch, Dr. Ronald Künneth von der IHK Nürnberg, Sascha Spahic Stadtrat von Schwabach und zuständig für das Referat Finanzen und Wirtschaft (speziell für die Wirtschaftsförderung) sowie Stefan Schwenk vom Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung in Schwabach.„Gerade für KMU’s wie BMR ist die Vernetzung zu Hochschulen und anderen Unternehmen im Cluster wichtig und tragen zum Erfolg der Firmenentwicklung bei“, so Clustermanager Rüdiger Busch.„Ich freue mich, dass BMR erfolgreich die Fördermöglichkeiten des Bundes (ZIM-Projekte) nutzt. Das ist uns im Cluster ein besonderes Anliegen und wir haben bereits viele ZIM-Projekte erfolgreich vermitteln können“, so Cluster-Geschäftsführer Heiko Bartschat.
Lesen Sie mehr zum Werdegang der Firma BMR:
Artikel im Cluster Mechatronik Newsletter:
25.01.2019Fachartikel in der Zeitschrift Scope 1/2019 erschienen
20.02.2019Neues Wechselformular für RetrofitUm Ihnen den Wechsel von einem BMR-Altgerät, wie z.B. einem SFU0401 oder SFU0302, so einfach mich möglich zu gestalten, finden Sie im Bereich „Downloads“ nun den Punkt „Wechselhilfe“.Hier können Sie die Konfiguration Ihres bisherigen Gerätes eintragen und wir fertigen Ihnen ein 100% austauschkompatibles Ersatzgerät neuster Bauart.
Standard SFU0303
SFU0303/2kompatibel zu SFU0302
SFU0303/4kompatibel zu SFU0401
Klicken zum Lesen
28.11.2019SFU-Terminal nun in Version 7.04 verfügbarUnser SFU-Teminal wurde wiedereinmal auf den den neuesten Stand gebracht und weiter verbessert. So bietet es nun unter anderem die Möglichkeit, beim SFU0156 die Drehrichtung über die „Digitalen Eingänge“ im Projektfile abzuspeichern. Auch wurden diverse Verbesserungen in der I/O-Verwaltung eingepflegt, sowie weitere kleine Fehler behoben.
02.12.2019Premiere auf der SPS 2019 in NürnbergObwohl der Messeplatz Nürnberg für BMR einen großen Heimvorteil bietet, war 2019 das erste Mal, dass BMR auf der größten Fachmesse für SmartProductionSolutions mit einem eigenen Stand Präsenz zeigte.Als Partner für „Ready-to-use-Systeme“ in der Antriebselektronik stellte sich BMR als Produzent für Komponenten zum Antrieb von asynchronen (AC) und synchronen(BLDC) Motorspindeln und dem entsprechenden Zubehör vor. Umrichter und Komponenten für Smart Factory, wie die Familie der DressView-Systeme geben den Kunden die Möglichkeit, Fertigungsprozesse zu visualisieren und ungeplante Ausfälle durch Werkzeugbruch oder Spindelreparaturen zu vermeiden.Ergänzt wird die Palette durch eine Industrial Gateway, das speziell auf die BMR-Umrichter zugeschnitten ist und diese an übergeordnete Maschinensteuerungen anbindet.Die Messebesucher fanden in BMR einen Partner für Systemlösungen, der seine Standardgeräte an die speziellen Kundenanforderungen anpasst und somit Komplettlösungen bietet, die hohe Kosten für die Systemintegration vermeidet.
16.12.2019Neues Firmenvideo Mit dem Auftritt auf der SPS in Nürnberg zum Anlass, haben wir auch ein neues Frimenvideo fertiggestellt. Dieses ist nun unter anderem hier auf der Startseite, sowie auch auf Youtube zu sehen.Viel Spaß beim anschauen.
19.03.2020Neues System zur Prozessvisualisierung: MotorView Die Weiterentwicklung unseres bekannten DressView-Systems arbeitet nun auch komplett Umrichterunabhängig. Soll heißen, dass sämtliche Daten aus den Motorleitungen gemessen und errechnet werden.Dies ermöglicht eine noch einfachere Integration in bestehende Maschinensysteme, mit dem gleichen bekannten Komfort und Funktionsumfang unseres DressView Systems.
15.07.2020Besuchen Sie uns auf unserem virtuellen MessestandWir begrüßen Sie herzlich zu unserem virtuellen Messestand. Lassen Sie sich anhand vieler Videos, unsere Umrichterneuheiten, sowie unser neu entwickeltes MotorView Prozessvisualisierungssystem, erklären. Sie werden begeistert sein.
16.12.2020Pünktlich zum Ende des Jahres gibt es noch etwas ganz „großes“Wir präsentieren unseren kleinsten Serienumrichter. Aus gerade einmal 55ccm holt dieser ganze 380VA. Zusammen mit diesem neuen Produkt führen wir auch eine neue Umrichterbezeichnung ein. Der SFU400 mit seinen fast 400VA Dauerleistung kann man nun viel leichter zuordnen. Fragen Sie gerne jederzeit unseren Vertrieb nach einem Mustergerät.Damit nicht genug: Der SFU0303 STO mit erweiterter SicherheitUnser beliebter SFU0303 hat nun eine erweiterte Sicherheitsfunktion bekommen und erfüllt nun die Anforderungen in EN 60204-1 sowie IEC 61800-5-2. Im Detail ist der Umrichter mit einem Safe Tourque Off (STO), einer Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf ausgestattet. Diese STO-Funktion entspricht der Stopp-Kategorie 0.
27.07.2021Produkt des MonatsUnser „Kleiner“ kam ganz groß raus! Über 9x war er in der Fachpresse zu finden. Das zeigt sich auch in der Resonanz bei den Kunden.Die ersten großen Lieferungen haben in den letzten Wochen unser Haus verlassen.
18.11.2021Zur SPS in Nürnberg präsentieren wir unseren neuen Umrichter - SFU1000Zur SPS 2021 stellt BMR den kompakten Frequenzumrichter SFU 1000 in Modulbauweise vor. Er ist für den Einbau im Schaltschrank und eine Dauerausgangsleistung von 1.000VA ausgelegt. Gleichzeitig wurde der Ausgangsstrom auf 12A erhöht, um auch größere Spindeln mit mehr Strombedarf antreiben zu können und dies bei 55VAC Ausgangsspannung. Für die Einbindung in die spezifische Applikation wurde eine Erweiterung der I/Os vorgenommen. Es stehen jeweils vier frei parametrierbare Eingänge sowie Ausgänge als steckbare Schraubklemmen für Leiterquerschnitte bis zu 1,5mm² zur Verfügung. Drei Ausgangskanäle sind als aktive Ausgänge mit 0-24V-Pegel realisiert und können damit direkt SPS-Eingänge ansteuern. Zur Schaltung potentialfreier Signale ist ein weiterer Ausgang als Relais mit Wechslerkontakten konzipiert. Die integreite STO-Funktion verhindert, dass eine Spindel im Stillstand unbeabsichtigt anlaufen kann. Der SFU 1000 eignet sich für kleinere oder mittelgroße Fräs- und Schleifautomaten sowie für CAD/CAM-Systeme mit Hochdrehzahlantrieben.
1.12.2021Neues Reparaturformular onlineWenn eine Reparatur schnell, effizient und kostensparend durchgeführt werden soll, sind genaue Fehlerbeschreibungen unerlässlich. So können unsere Experten den Fehler schnell eingrenzen und beheben. Das erspart uns nicht nur Arbeit sondern verkürzt auch die Reperaturdauer. Wir haben unser Reperaturformular deshalb aktualisiert, damit Sie noch präzieser Ihre Fehlerursache angeben können. Das Reperaturformular ist wie immer im Downloadbereich zu finden. Wenn Sie es herunterladen, kann es über einen PDF-Reader Ihrer Wahl am PC direkt ausgefüllt werden.
15.3.2022GrindTec 2022Die GrindTec 2022 in Augsburg hat begonnen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sie haben hier die Gelegenheit unsere Neuheiten, wie unser MotorView-System, als auch unsere Frequenzumrichter SFU400 und SFU1000 im Real-life erklärt zu bekommen.
14.7.2022Mit uns können Sie planenDie Chip- und Bauteilkrise welche vielen Unternehmen momentan Probleme bereitet und zu teils sehr langen Lieferzeiten führt, konnte bei uns dank vorausschauender Planung abgewendet werden. Nach wie vor können wir Ihnen unsere Geräte mit 2-3 Wochen Lieferzeit anbieten. Zudem können Sie sich sein, dass auch Ihre Reperaturen weiterhin wie gewohnt abgearbeitet werden.
11.11.2022SPS 2022Eine sehr erfolgreiche SPS 2022 ist nach der Corona-Pause zu Ende gegangen. Wir möchten uns bei allen bedanken die uns auf dem Stand besucht haben und sich für unsere Produkte und Lösungen interessiert haben.
9.2.2018Industrie 4.0 - Anbindung von Frequenzumrichtern an Bussysteme mit dem SFU-Communicator
Eine Anbindung aller BMR-Frequenzumrichter an alle gängigen Industrie- und Feldbussysteme ist nun mit dem SFU-Communicator möglich. In einem schlanken Schaltschrankgehäuse benötigt er neben dem bereits installierten Frequenzumrichter im Schaltschrank nur eine Breite von 44mm. Die Bus-Anpassung erfolgt über fertig konfigurierte, steck- und austauschbare Kommunikationsmodule und bietet somit eine Schnittstelle für eine kompakte Systemlösung.
5.2.2018SFU 0156 mit mehr LeistungDank der steten Weiterentwicklung, mit dem Streben das Beste aus unseren Produkten herauszuholen, ist es uns nun möglich unseren SFU0156 mit 640VA anstatt 530VA anbieten zu können.
9.2.2018Parametrierung und Kontrolle von Frequenzumrichtern via Display mit der BMR-SFU-PRO-ReiheDie Klassiker der BMR Frequenzumrichter SFU0102 und SFU0202 wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht, verfügen nun über eine Leistung von 300 bzw. 480VA und sind ohne Umschaltung für den Antrieb von AC- und BLCD-Motorspindeln geeignet. Unter der Bezeichnung SFU0103 und SFU0203 sind die zu ihren Vorgängern pinkompatiblen Geräte im Produktverzeichnis zu finden.Als Innovation steht der SFU0203 in der PRO-Variante mit einem 5“-LC-Display und einer Leistung von 620VA zur Verfügung. Das Display ermöglicht die Anzeige der Betriebszustände im Klartext und des Status von Umrichter und Spindel, d.h. Drehzahlanzeige, Kennlinienauswahl, Stillstand oder Fehler der Spindel sowie Temperatur und Betriebsstunden der Spindel, Status der Ein- und Ausgänge und detaillierte I/O-Diagnose. Für das Auslesen der Parameter und zur Konfiguration des Umrichters wird kein PC mehr benötigt, dies kann nun auch über das Display erfolgen.Ebenso werden Geräte der Baureihe SFU0303 mit einem 3,5“-Touch-Display ausgestattet. Dieser Umrichter ist für den Betrieb von Motorspindeln bis 3,6 KVA geeignet, auch hier sowohl für AC- als auch BLCD-Spindeln. Erfolgt beim SFU0203PRO die Einstellung über seitliche Tasten, ist dies beim SFU0303PRO direkt über das Touch-Display möglich.
9.2.2018Zeitschrift „Antriebstechnik“ berichtet über SFU 0203 und SFU 0203PROIn ihrer neuesten Ausgabe des Newsletters berichtet die Zeitschrift „Antriebstechnik“ von unserem neuen SFU 0203 und SFU 0203PRO.
12.3.2018SFU-Terminal nun in Version 7.01 verfügbarUnser SFU-Teminal wurde wiedereinmal auf den den neuesten Stand gebracht und weiter verbessert. So bietet es nun unter anderem die Möglichkeit, bei allen Geräten lineare Temperatursensoren wie KTY und PT1000 zu konfigurieren. Zudem werden unsere neuen Umrichter SFU0103/0203, sowie die PRO-Reihe und der SFU-Communicator unterstützt.
Spahic (Stadt Schwabach), Dr. Künneth (IHK), Susanne Brittling, Rudolf Brittling, Stephan Brittling und Stefanie Brittling v.l.n.r
10.10.201840 Jahre Qualität ‚made in Schwabach‘ (Schwabach, im Oktober) Die BMR elektrischer & elektronischer Gerätebau GmbH feiert 2018 40-jähriges Jubiläum. Zur Auftaktveranstaltung am 10. Oktober kam viel Prominenz nach Schwabach. Darunter der Geschäftsführer vom Cluster Mechatronik & Automation, Heiko Bartschat, der Clustermanager Rüdiger Busch, Dr. Ronald Künneth von der IHK Nürnberg, Sascha Spahic Stadtrat von Schwabach und zuständig für das Referat Finanzen und Wirtschaft (speziell für die Wirtschaftsförderung) sowie Stefan Schwenk vom Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung in Schwabach.„Gerade für KMU’s wie BMR ist die Vernetzung zu Hochschulen und anderen Unternehmen im Cluster wichtig und tragen zum Erfolg der Firmenentwicklung bei“, so Clustermanager Rüdiger Busch.„Ich freue mich, dass BMR erfolgreich die Fördermöglichkeiten des Bundes (ZIM-Projekte) nutzt. Das ist uns im Cluster ein besonderes Anliegen und wir haben bereits viele ZIM-Projekte erfolgreich vermitteln können“, so Cluster-Geschäftsführer Heiko Bartschat.
Lesen Sie mehr zum Werdegang der Firma BMR:
Artikel im Cluster Mechatronik Newsletter:
25.01.2019Fachartikel in der Zeitschrift Scope 1/2019 erschienen
20.02.2019Neues Wechselformular für RetrofitUm Ihnen den Wechsel von einem BMR-Altgerät, wie z.B. einem SFU0401 oder SFU0302, so einfach mich möglich zu gestalten, finden Sie im Bereich „Downloads“ nun den Punkt „Wechselhilfe“.Hier können Sie die Konfiguration Ihres bisherigen Gerätes eintragen und wir fertigen Ihnen ein 100% austauschkompatibles Ersatzgerät neuster Bauart.
Standard SFU0303
SFU0303/2kompatibel zu SFU0302
SFU0303/4kompatibel zu SFU0401
Klicken zum Lesen
28.11.2019SFU-Terminal nun in Version 7.04 verfügbarUnser SFU-Teminal wurde wiedereinmal auf den den neuesten Stand gebracht und weiter verbessert. So bietet es nun unter anderem die Möglichkeit, beim SFU0156 die Drehrichtung über die „Digitalen Eingänge“ im Projektfile abzuspeichern. Auch wurden diverse Verbesserungen in der I/O-Verwaltung eingepflegt, sowie weitere kleine Fehler behoben.
02.12.2019Premiere auf der SPS 2019 in NürnbergObwohl der Messeplatz Nürnberg für BMR einen großen Heimvorteil bietet, war 2019 das erste Mal, dass BMR auf der größten Fachmesse für SmartProductionSolutions mit einem eigenen Stand Präsenz zeigte.Als Partner für „Ready-to-use-Systeme“ in der Antriebselektronik stellte sich BMR als Produzent für Komponenten zum Antrieb von asynchronen (AC) und synchronen(BLDC) Motorspindeln und dem entsprechenden Zubehör vor. Umrichter und Komponenten für Smart Factory, wie die Familie der DressView-Systeme geben den Kunden die Möglichkeit, Fertigungsprozesse zu visualisieren und ungeplante Ausfälle durch Werkzeugbruch oder Spindelreparaturen zu vermeiden.Ergänzt wird die Palette durch eine Industrial Gateway, das speziell auf die BMR-Umrichter zugeschnitten ist und diese an übergeordnete Maschinensteuerungen anbindet.Die Messebesucher fanden in BMR einen Partner für Systemlösungen, der seine Standardgeräte an die speziellen Kundenanforderungen anpasst und somit Komplettlösungen bietet, die hohe Kosten für die Systemintegration vermeidet.
19.03.2020Neues System zur Prozessvisualisierung: MotorView Die Weiterentwicklung unseres bekannten DressView-Systems arbeitet nun auch komplett Umrichterunabhängig. Soll heißen, dass sämtliche Daten aus den Motorleitungen gemessen und errechnet werden.Dies ermöglicht eine noch einfachere Integration in bestehende Maschinensysteme, mit dem gleichen bekannten Komfort und Funktionsumfang unseres DressView Systems.
15.07.2020Besuchen Sie uns auf unserem virtuellen MessestandWir begrüßen Sie herzlich zu unserem virtuellen Messestand. Lassen Sie sich anhand vieler Videos, unsere Umrichterneuheiten, sowie unser neu entwickeltes MotorView Prozessvisualisierungssystem, erklären. Sie werden begeistert sein.
16.12.2020Pünktlich zum Ende des Jahres gibt es noch etwas ganz „großes“Wir präsentieren unseren kleinsten Serienumrichter. Aus gerade einmal 55ccm holt dieser ganze 380VA. Zusammen mit diesem neuen Produkt führen wir auch eine neue Umrichterbezeichnung ein. Der SFU400 mit seinen fast 400VA Dauerleistung kann man nun viel leichter zuordnen. Fragen Sie gerne jederzeit unseren Vertrieb nach einem MustergerätDamit nicht genug: Der SFU0303 STO mit erweiterter SicherheitUnser beliebter SFU0303 hat nun eine erweiterte Sicherheitsfunktion bekommen und erfüllt nun die Anforderungen in EN 60204-1 sowie IEC 61800-5-2. Im Detail ist der Umrichter mit einem Safe Tourque Off (STO), einer Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf ausgestattet. Diese STO-Funktion entspricht der Stopp-Kategorie 0.
27.07.2021Produkt des MonatsUnser „Kleiner“ kam ganz groß raus! Über 9x war er in der Fachpresse zu finden. Das zeigt sich auch in der Resonanz bei den Kunden.Die ersten großen Lieferungen haben in den letzten Wochen unser Haus verlassen.
18.11.2021Zur SPS in Nürnberg präsentieren wir unseren neuen Umrichter - SFU1000Zur SPS 2021 stellt BMR den kompakten Frequenzumrichter SFU 1000 in Modulbauweise vor. Er ist für den Einbau im Schaltschrank und eine Dauerausgangsleistung von 1.000VA ausgelegt. Gleichzeitig wurde der Ausgangsstrom auf 12A erhöht, um auch größere Spindeln mit mehr Strombedarf antreiben zu können und dies bei 55VAC Ausgangsspannung. Für die Einbindung in die spezifische Applikation wurde eine Erweiterung der I/Os vorgenommen. Es stehen jeweils vier frei parametrierbare Eingänge sowie Ausgänge als steckbare Schraubklemmen für Leiterquerschnitte bis zu 1,5mm² zur Verfügung. Drei Ausgangskanäle sind als aktive Ausgänge mit 0-24V-Pegel realisiert und können damit direkt SPS-Eingänge ansteuern. Zur Schaltung potentialfreier Signale ist ein weiterer Ausgang als Relais mit Wechslerkontakten konzipiert. Die integreite STO-Funktion verhindert, dass eine Spindel im Stillstand unbeabsichtigt anlaufen kann. Der SFU 1000 eignet sich für kleinere oder mittelgroße Fräs- und Schleifautomaten sowie für CAD/CAM-Systeme mit Hochdrehzahlantrieben.
1.12.2021Neues Reparaturformular onlineWenn eine Reparatur schnell, effizient und kostensparend durchgeführt werden soll, sind genaue Fehlerbeschreibungen unerlässlich. So können unsere Experten den Fehler schnell eingrenzen und beheben. Das erspart uns nicht nur Arbeit sondern verkürzt auch die Reperaturdauer. Wir haben unser Reperaturformular deshalb aktualisiert, damit Sie noch präzieser Ihre Fehlerursache angeben können. Das Reperaturformular ist wie immer im Downloadbereich zu finden. Wenn Sie es herunterladen, kann es über einen PDF-Reader Ihrer Wahl am PC direkt ausgefüllt werden.
15.3.2022GrindTec 2022Die GrindTec 2022 in Augsburg hat begonnen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sie haben hier die Gelegenheit unsere Neuheiten, wie unser MotorView-System, als auch unsere Frequenzumrichter SFU400 und SFU1000 im Real-life erklärt zu bekommen.
14.7.2022Mit uns können Sie planenDie Chip- und Bauteilkrise welche vielen Unternehmen momentan Probleme bereitet und zu teils sehr langen Lieferzeiten führt, konnte bei uns dank vorausschauender Planung abgewendet werden. Nach wie vor können wir Ihnen unsere Geräte mit 2-3 Wochen Lieferzeit anbieten. Zudem können Sie sich sein, dass auch Ihre Reperaturen weiterhin wie gewohnt abgearbeitet werden.
11.11.2022SPS 2022Eine sehr erfolgreiche SPS 2022 ist nach der Corona-Pause zu Ende gegangen. Wir möchten uns bei allen bedanken die uns auf dem Stand besucht haben und sich für unsere Produkte und Lösungen interessiert haben.